Valentinian II.
378-383 n. Chr.
|
|
Trier, Fach Alte Geschichte der Universität  Tresor |
Vorderseite |
D N VALENTINIANVS IVN P F AVG. Drapierte Panzerbüste des Valentinian II. mit Perlendiadem nach rechts, Perlkreis. |
Rückseite |
REPARATIO REIPVB // PCON. Der Kaiser, stehend, nach links gewandt, mit Victoria auf einem Globus in der linken Hand, mit der rechten einer knieneden Frau mit Mauerkrone aufhelfend, Perlkreis. |
Datierung |
378-383 n. Chr. Römische Spätantike  |
Nominal |
Aes 2  Aes 2Numismatische Hilfsbezeichnungen für die römischen Bronzenominale des 4.-5. Jhs. n. Chr. besonders in der englischsprachigen Literatur. Die französische Forschung bevorzugt die Einteilung in Grand (GB), Moyen (MB), Petit bronze (PB) sowie Petit bronze quinaire (PBQ). Die deutsche Literatur verwendet häufig die (allerdings nur) vermuteten antiken Termini. AE 1: Follis/Nummus (meint auch die Großbronze nachkonstantinischer Zeit, z. B. unter Magnentius und Iulianus (sog. „Doppelmaiorina“); AE 2: Maiorina; AE 3: Centenionalis; AE 4 Halb-Centenionalis/Viertel-Maiorina. Es wirkt hier die alte Ordnung des kaiserzeitlichen Bronzegeldes nach (Sestertius - Dupondius - As - Semis).
Im Münzkabinett Berlin wird die Bezeichnung Aes 1-4 erst für Gepräge nach der Münzreform von 348 n. Chr. verwendet.
Der RIC VIII Seite 61-66 scheidet das Nominal AE 2 nach 348 n. Chr. zudem in large AE2, reduced AE 2 und small AE 2. |
|
Bronze ; 4,70 g; 25 mm; 5 h |
Literatur |
RIC (Arelate) Nr. 20C Subtyp 1. |
Abteilung |
Antike, Römische Spätantike |
Fundort |
Deutschland, Trier (Römerbrücke)  |